U3 - Früherkennungsuntersuchung in der 4. bis 6. Lebenswoche |
Der erste Anlass für Sie mit Ihrem Kind zum Kinderarzt zu kommen, ist die U3. Sie stellt eine erweiterte Basisuntersuchung dar.
Alle Messungen aus U1 und U2 werden wiederholt (Größe, Gewicht, Kopfumfang) und die Reaktionen und Reflexe auf spezielle Reize getestet. Ebenso testet der Arzt Bewegung und Körperhaltung. Bewegt sich das Baby altersgerecht? Kann es sich in Rückenlage hin- und herdrehen und kann es in der Bauchlage den Kopf zur Seite drehen? Außerdem wird noch das Hörvermögen, die Augenreaktion und die Sprachentwicklung Ihres Kindes überprüft.
Der Arzt prüft nicht nur die körperlichen Belange, sondern auch das Verhalten. Lächelt Ihr Kind wenn es angesprochen wird? Fixiert es Gegenstände, die man zeigt und verfolgt das Kind diese Dinge mit den Augen? Gibt Ihr Baby Laute von sich?
Weiterhin prüft der Arzt noch, ob die Neugeborenen-Gelbsucht vollständig zurückgegangen ist.
Durch eine Ultraschalluntersuchung wird die Entwicklung der Hüftgelenke festgestellt.
Eine Kontrolle auf Stoffwechselstörungen und angeborene (genetisch bedingte) Fehler erfolgt ebenfalls.
Ihre eigenen Beobachtungen sind gefragt: nimmt mein Kind zu? Trinkt es regelmäßig? Wie ist der Schlafrhythmus, schreit oder schwitzt es viel? Wenn Ihnen etwas aufgefallen ist, so sollten Sie das zur Sprache bringen, auch wenn der Punkt vom Arzt nicht erwähnt wird.
Da ab der neunten Woche des Säuglings mit der Impfung begonnen werden kann, ist dies auch ein Thema dieses Untersuchungstermins. Vorgesehen ist ein 6fach Kombi-Impfstoff:
· Kinderlähmung
· Diphterie
· Tetanus
· Keuchhusten
· Hämophilus influenzae Typ b (Hib)
· Hepatitis B
Alle Impftermine werden in einem Impfbuch eingetragen; die Impfungen sollten in bestimmten Abständen wiederholt werden.
Vorsorge |
die Infoseite der
Gemeinschaftspraxis für
Kinder-, Jugendmedizin
und Neuropädiatrie
in Echterdingen